Schmuckpflege
Mit folgenden Pflege- und Tragehinweisen möchten wir Ihnen helfen, dass Ihr Schmuck lange sein schönes Aussehen behält. Bitte lesen Sie sich diese Hinweise gut durch. Bei Fragen steht ihnen das Team von Juwelier WIELAND immer gerne zur Verfügung.
Allgemeine Hinweise zum Tragen von Schmuck
Pflege Goldschmuck
Reinigung und Schmuck-Aufarbeitung in unserer Goldschmiede
Pflege von Silberschmuck
Pflege von Schmuck mit Edelsteinen
Pflege von Perlen
Allgemeine Hinweise zum Tragen von Schmuck
Beim Duschen oder Baden sollte Schmuck nicht getragen werden. Auch beim Schlafen sollten Sie die Schmuckstücke ablegen. Insbesondere filigrane Colliers dürfen niemals beim Schlafen getragen werden. Bei Hausarbeit und Gartenarbeit sollten Sie Ringe ablegen.
Schmuck wird am Besten in speziellen Schmuck-Schatullen aufbewahrt: Gönnen Sie Ihrem Schmuck den Platz, den er braucht! Eine Schmuckschatulle mit vielen Unterteilungen und einer weichen Auskleidung ist gut geeignet. Die Schmuckschatulle sollte für Ringe eine Steckvorrichtung haben und für Colliers und Kettchen eine Hängevorrichtung. Diese Schmuck-Schatullen können Sie bei Juwelier WIELAND käuflich erwerben.
Wenn Sie diese Tipps beachten, werden Sie mit Ihren Schmuck-Stücken viel Freude haben. Für Reparaturen aller Art steht Ihnen das Service-Team von Juwelier WIELAND jederzeit zur Verfügung.
Pflege Goldschmuck
Um den Glanz reinen Goldschmucks ohne Steinbesatz zu erhalten, benötigen sie folgendes: eine Schale mit warmen Wassers, etwas Spülmittelzusatz und eine weiche Zahnbürste. Damit entfernen Sie Fett- und Cremerückstände.
Danach die Schmuckstücke gut ausspülen und auf einem weichen Tuch trocknen lassen. Es kann bei halbmassiven, hohlen Schmuckstücken etwas länger dauern, bis sie auch innen trocken sind.
Nach dem Trocknen die Schmuckstücke mit einem weichen Poliertuch abreiben.
Vorsicht bei Schmuckstücken mit sehr filigranen, feinen Details und Verzierungen. Hier sollten Sie die Stücke in unseren Filialen reinigen lassen. In unseren Geschäften bieten wir Goldtauchbäder und Schmuckpflegetücher an.
Reinigung und Schmuck-Aufarbeitung in unserer Goldschmiede
Wenn Schmuckbäder und Pflegetücher nicht mehr ausreichende Ergebnisse liefern, kommen Sie zu uns. Unsere Goldschmiede-Werkstätte ist ausgestattet mit Ultraschall-Reinigungsgeräten und vor allem auch mit anderen Methoden. Ultraschallreinigung bieten viele Juweliere an, sie reicht aber nur für die Grobreinigung von Schmuck aus. Galvanische Schmuckreinigung, die normalerweise nur in Schmuck-Manufakturen verwendet werden, ist für uns das Non-Plus-Ultra.
Unser hoher Service-Anspruch hat uns bewogen, diese Leistungen für Sie anzubieten. Es ist definitiv das Beste, was es derzeit gibt. Die Schmuckstücke sehen danach wieder aus wie neu.
Außerdem arbeiten wir in unserer Goldschmiedewerkstatt die Oberflächen der Schmuckstücke wieder auf. Das heißt, polierte Oberflächen bringen wir auf Hochglanz, matte Oberflächen werden wiederhergestellt.
Pflege von Silberschmuck
Hier gilt prinzipiell das gleiche wie bei Goldschmuck, mit einer Besonderheit. Silber reagiert bei Kontakt mit schwefelhaltigen Substanzen und läuft daher an. Hautcremes, Deos, Haarsprays, Medikamente, der Aufenthalt in Kurbädern können das Anlaufen sehr fördern...
Silberschmuck daher am Besten immer gleich nach dem Tragen mit einem weichen Tuch abwischen und Cremereste sofort entfernen. Für Silberschmuck empfiehlt sich ebenfalls ein Abspülen und Reinigen mit einer milden Spülmittellauge.
Silberpflegetücher leisten für den Hausgebrauch sehr gute Dienste, auch die bei uns erhältlichen Tauchbäder können verwendet werden. Extrem angelaufener Silberschmuck kann aber nur mit Hilfe galvanischer Reinigung wieder auf Hochglanz gebracht werden.
Pflege von Schmuck mit Edelsteinen
Brillant- bzw. Diamant-Schmuck, Saphir-Schmuck und Granatschmuck ist einfach zu pflegen, denn Diamanten, Saphire und Granate sind relativ unempfindlich. Bei Rubinen und Smaragden ist Vorsicht angebracht. Smaragde und Rubine haben oft Einschlüsse und sogenannte Spannungsrisse, in welche die Flüssigkeit eindringen und das schöne Feuer somit zerstören könnte. Hier ist auch bei Methoden, wie der Ultraschallreinigung Vorsicht angebracht.
Edelsteine auf organischer Basis mögen keine aggressiven Mittel. Dazu zählen Türkise, Malachite, Korallen, Opale ebenso Doubletten. Sie werden bei scharfer Reinigungssubstanz matt und verändern die Farbe.
Also: bei der Reinigung von Farbstein-Schmuck lieber vorher Juwelier Wieland fragen.
Pflege von Perlen
Perlen brauchen, da sie auf der Haut getragen werden und dadurch auch mit Kosmetika in Kontakt kommen, eine regelmäßige Pflege. Daher müssen Sie Perlen regelmäßig mit einem weichen Tuch abreiben.
Bei Perlen ist Haarspray unbedingt zu vermeiden. Auch Wasserkontakt mögen Perlen nicht, da dies die Imprägnierung der Perlen auflösen kann, und die Perlen dadurch unansehnlich werden.
Für Perl- und Edelsteinketten gleichermaßen gilt: Wird der Faden bzw. die Knoten zwischen den Perlen dunkel oder nimmt die Seide eine Art Durchsichtigkeit an, ist es höchste Zeit die Kette neu fädeln zu lassen, die Perlseide kann sich zersetzen - abgesehen davon, dass es natürlich nicht sehr schön aussieht, wenn die Zwischenräume so ausgezogen sind.
Achten Sie bei Perl- und Steinketten auch auf die Verbindungen am Schloss - dies sind gern Schwachpunkte! Vergessen Sie nicht - wenn Sie Anhänger an Ihren Ketten tragen, hängt das wertvolle Stück oft nur am seidenen Faden!
Für Perlohrstecker gilt sinngemäß das Gleiche. Auch die Ohrstecker sollten Sie immer wieder mit einem weichen Tuch reinigen. Hat sich eine Perle eines Ohrsteckers gelöst, vergessen Sie nicht, auch gleich den 2. Ohrstecker mit zum Juwelier oder Goldschmied zu nehmen, denn fast immer löst sich auch bald diese Perle, da sich der Perl-Kitt aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei der zweiten Perle zersetzt hat.